Der Hamburger Hafen zählt zu den größten und wichtigsten Seehäfen Europas und ist das wirtschaftliche Zentrum Hamburgs. Doch wie groß ist dieser beeindruckende Hafen eigentlich?
Der Hamburger Hafen erstreckt sich über eine Fläche von rund 7.200 Hektar – das entspricht etwa 72 Quadratkilometern. Das macht ihn nicht nur zu einem der größten, sondern auch zu einem der bedeutendsten Seehäfen weltweit. Der Hafen ist dabei weit mehr als nur ein Umschlagplatz für Schiffe; er ist ein Knotenpunkt für Handel, Logistik und Industrie und spielt eine zentrale Rolle im internationalen Handel.
Der Hafen umfasst verschiedene Bereiche, darunter den Binnenhafen, die Freihafen-Zone und die Containerterminals. Besonders der Containerbereich hat in den letzten Jahrzehnten enorm an Bedeutung gewonnen. Hier werden jährlich Millionen von Containern umgeschlagen, was Hamburg zu einem der größten Containerhäfen Europas macht. Im Jahr 2023 wurden mehr als 8 Millionen TEU (Twenty-Foot Equivalent Units) – das sind die Standard-Container – abgefertigt.
Zusätzlich zu den großen Umschlagflächen für Container und Stückgut hat der Hamburger Hafen auch eine enorme Bedeutung für den Kohlen- und Erzumschlag, den Fährverkehr sowie für die Schifffahrt im Allgemeinen. Auch der Kreuzfahrthafen ist ein wichtiger Bestandteil, da Hamburg als eines der führenden Kreuzfahrtdestinationen in Europa gilt.
Ein weiteres bemerkenswertes Merkmal des Hafens ist seine Zugangstiefe, die es großen Containerschiffen ermöglicht, direkt in die Hafenanlagen einzufahren. Dies ist besonders wichtig für den internationalen Handel, da immer größere Schiffe auf den Weltmeeren unterwegs sind.
Die Größe des Hafens ist also nicht nur eine Zahl, sondern spiegelt die riesige wirtschaftliche Bedeutung und die Komplexität des Hamburger Hafens wider. Er ist ein lebendiger, stetig wachsender Wirtschaftsmotor, der Hamburg mit der Welt verbindet.